Schriftgröße: Font + Font = Font - ico

Umwelt

Heizen mit Holz

Holz ist eine heimische und in ausreichendem Maße zu Verfügung stehende Energiequelle die in den modernen Kachelöfen ökologisch und ökonomisch genützt wird.
Denn Holz ist CO2-neutral. Das heißt: Das bei der Verbrennung freiwerdende CO2 wird für das Nachwachsen der Bäume benötigt. Daher gibt es bei der Verbrennung von Holz kein Problem mit der CO2-Anreicherung in der Atmosphäre (Treibhaus-Effekt).

Technologie

Der traditionelle "Kachelgrundofen" hat sich in den letzten 25 Jahren wesentlich weiterentwickelt.
Die Versuchsanstalt der Hafner hat durch Forschung und Weiterentwicklung ein eigenes Kachelofen-Berechnungsprogramm entwickelt. Dieses Kachelofen-Berechnungsprogramm hilft u. a. bei zwei wesentliche Bereichen:

  • die optimalen technischen Voraussetzungen für den Betrieb Ihres neuen Kachelofensystems werden erarbeitet und
  • der Forderung des Gesetzgebers, wonach für alle Einzelfeuerstätten und somit auch alle Kachelöfen die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte für Emission und Wirkungsgrad nachzuweisen sind, wird entsprochen. Dieses entspricht der 15 A Verordnung Kleinfeuerungsgesetz

Aber auch bei den Materialen für Ihren neuen Kachelofen haben sich Innovationen als optimale Lösung durchgesetzt. So z. B. das fertige Rohrsysteme (z. B. ORTNER KMS) aus Spezialschamotte, Mörtel Gussschamotte, Platten, Heizeinsätze, Heizkamine und Pelettsöfen.

All diese Komponenten ermöglichen es uns Speicheröfen und Speicherkamine als Strahlungsöfen mit einer großen Fläche, und angenehmer Oberflächentemperatur zu bauen und eine ökologische und ökonomische Energiequelle zu nützen.

Letztes Änderung: 24.12.2007 XHTML